Berufsfachschule für Pflege in Regensburg
Ausbildungsvielfalt und eine familiäre Atmosphäre kennzeichnen die Berufsfachschulen für Gesundheits- und Krankenpflege / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege am größten katholischen Krankenhaus Deutschlands in Regensburg. Während der Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann erleben unsere SchülerInnen die verschiedensten pflegerische Einsatzgebiete. Darüber hinaus ist es bei uns möglich, das Fachabitur zu erwerben. Auch die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) wird angeboten.
Man muss die Menschen lieben, wenn man sie verändern will.
Diese Überzeugung Pestalozzis ist zentraler Orientierungspunkt für unsere Lehrkräfte. In diesem Sinne ist es die wichtigste Aufgabe unserer LehrerInnen, die SchülerInnen in ihrer Individualität, ihren Fähigkeiten und ihren Bedürfnissen zu erkennen, zu fördern und zu fordern. Die LehrerInnen unterstützen die Auszubildenden dabei, in ihrem Beruf Handlungskompetenzen zu erwerben und Freude an der Ausbildung sowie der beruflichen Tätigkeit zu entwickeln. Im freundschaftlichen Umgang mit den MitschülerInnen und LehrerInnen werden die jungen Leute dabei auf den Berufsstart und ihre persönliche Zukunft vorbereitet.
Aufgehobenheit
An der Schule wird gemäß dem Schulleitbild auf der Basis eines christlichen Menschen- und Wertebildes ein freundschaftliches Miteinander zwischen SchülerInnen und LehrerInnen gelebt. Die familiäre Atmosphäre, die der Schule innewohnt, zeigt sich vor allem im besonderen Zusammenhalt in der Klassen- und Schulgemeinschaft. Es wird sich umeinander gekümmert und SchülerInnen können mit ihren Sorgen und Problemen immer zu ihren LehrerInnen kommen.
Die Auszubildenden werden während der Ausbildung Schritt für Schritt an die Wahrnehmung ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Pflichten herangeführt. Die Auszubildenden stellen die Zukunft der Pflege und somit einen wichtigen Teil der Gesellschaft dar.
Generalistische Ausbildung
Im Januar 2020 hat das Pflegeberufegesetz die bisher geltenden Kranken- und Altenpflegegesetze abgelöst. Die drei Pflegeberufe Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege wurden zu einem einheitlichen Pflegeberuf zusammengeführt. Damit wird auch die Pflegeausbildung neu gestaltet. Die zukünftige generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann ermöglicht einen flexiblen Einsatz in allen Pflegebereichen mit allen Altersgruppen. Die Berufsfachschule für Pflege der Barmherzigen Brüder ist eine der wenigen Schulen, die bereits in der generalistischen Ausbildung erprobt ist. Der Schulversuch generalistische Pflegeausbildung wird seit 2010 in Schwandorf und seit 2011 in Regensburg an den Berufsfachschulen angeboten. Somit ist es möglich, auf jahrelange Erfahrung mit der generalistischen Ausbildung zurückzugreifen.
Ausbildungsziel
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die für die selbständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen einschließlich der zugrunde liegenden methodischen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen der zugrunde liegenden Lernkompetenzen sowie der Fähigkeit zum Wissenstransfer (§ 5 Pflegeberufereformgesetz).
Ausbildungsverlauf
Ausbildungsbeginn: 01. September
Dauer: Vollzeitform 3 Jahre
Die praktische Ausbildung unserer SchülerInnen findet sowohl in den unterschiedlichen pflegerischen Fachbereichen des Krankenhauses der Barmherzige Brüder Regensburg mit der Klinik St. Hedwig sowie in Einrichtungen von Kooperationspartnern statt. Unsere SchülerInnen gewinnen so wichtige Einblicke in alle Bereiche der Pflege im Krankenhaus, im Kinderkrankenhaus, in der ambulanten Pflege, im Altenheim, in der Rehabilitation, in der Psychiatrie und im palliativen Bereich. Den SchülerInnen eröffnet sich dadurch ein großes Spektrum an zukünftigen Arbeitsmöglichkeiten und eine hohe berufliche Mobilität.
Insgesamt bieten wir für alle Klassen und Fachrichtungen 288 Ausbildungsplätze an. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis finden sich die AbsolventenInnen schnell im Arbeitsalltag zurecht.
Theorie und Praxis
Der theoretische und fachpraktische Unterricht findet an der Pflegeschule statt und hat einen Umfang von 2.100 Stunden.
Die Einsätze der praktischen Ausbildung umfassen 2.500 Stunden:
- Orientierungseinsatz (Barmherzige Brüder)
- Pflichteinsatz stationäre Akutpflege (Barmherzige Brüder)
- Pflichteinsatz stationäre Langzeitpflege (Pflegeheim)
- Pflichteinsatz ambulante Pflege
- Pflichteinsatz pädiatrische Versorgung (St. Hedwig - KUNO/UKR - KUNO/DONAUISAR Klinikum Deggendorf)
- Pflichteinsatz psychiatrische Versorgung
- Weitere Einsätze (z.B. Hospiz, Beratungsstellen etc.)
- Vertiefungseinsatz (Barmherzige Brüder/St. Hedwig)
Zugangsvoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss oder (qualifizierender) Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung oder (qualifizierender) Hauptschulabschluss und mindestens einjährige Pflegehelfer-Ausbildung
- Gesundheitliche Eignung
- Gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Offenheit
Grundständiger Pflegestudiengang
Ergänzend zur Pflegeausbildung gibt es ein grundständiges berufsqualifizierendes Pflegestudium. Das Studium findet an der Hochschule statt. Die Praxiseinsätze absolvieren die Studierenden bei den Barmherzigen Brüdern sowie bei den Praxispartnern. Der berufsbegleitende Studiengang "Pflege dual" wird durch den grundständigen Pflegestudiengang abgelöst.
Weitere Informationen zu dieser neuen Ausbildungsmöglichkeit finden Sie auf den Seiten der Hochschule Regensburg.
Kontakt
Berufsfachschule für Pflege
Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Tina Holzbrecher und Doris Beer
Tel. +49 (0)941 3691701
berufsfachschule@barmherzige-regensburg.de
