Zentrum für minimalinvasive Tumortherapien (MINTT)
Für Patienten mit bösartigen Tumorerkrankungen oder auch gutartigen Tumoren ist es in der Regel schwierig bis unmöglich herauszufinden, welche therapeutischen Optionen – gerade bei minimalinvasive Therapien – für sie persönlich tatsächlich in Frage kommen. Dabei sind gerade Verfahren, die im Internet angeboten werden nicht immer seriös oder wirklich geeignet. Das Zentrum für Minimalinvasive Tumortherapien (MINTT) am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg bietet hier eine sehr patientennahe Lösung an. Betroffene Patienten können ihre Unterlagen und Bilder auf der entsprechenden Homepage zur Verfügung stellen und sich über potentielle minimalinvasive Therapiemöglichkeiten Ihrer Tumorerkrankung beraten lassen. Jeder Fall fließt in die interdisziplinäre Tumorkonferenz ein, wo die Kompetenzen der hochspezialisierten Kliniken des Krankenhauses gebündelt sind. Damit können die verschiedenen Therapieformen individuell auf den Patienten und sein Krankheitsbild abgestimmt werden. Diese minimalinvasiven Therapieformen bilden dabei sowohl einen Ersatz wie auch eine sinnvolle Ergänzung zu den bewährten Verfahren der Operation, der Chemo- und Strahlentherapie.
Welche minimalinvasiven sind im MINTT möglich?
Durch den technischen Fortschritt konnten zahlreiche minimal-invasive Verfahren etabliert werden, die therapeutischen Eingriffe weitaus schonender und belastungsärmer gemacht haben.
Am MINTT sind unter anderem folgen Eingriffe möglich:
- Leber (primärer Leberkrebs und Metastasen):
Radiofrequenzablation (RFA) Lokale Tumorzerstörung durch Hitze
Transarterielle Chemoembolisation (TACE): Künstliches Verschließen von Blutgefäßen durch Mikropartikel in Kombination mit Chemotherapeutika
Selektive Interne Radiotherapie (SIRT): Lokale Bestrahlung des Tumors mittels eingeführter Katheter
- Lunge (Lungenkrebs, Blutung in der Lunge)
Bronchialaterienembolisation: Verschluss der für eine Lungenblutung (Hämoptysen) verantwortlichen Lungengefäße
Interventionelle Bronchoskopie: gezielte Behandlung von Atemwegsverschlüssen
- Bauchfell (Bauchfellkrebs)
PIPAC (Pressurized Intraperitoneal Aerosol-Chemotherapie): schonende Applikation von Chemoaerosolen in das Bauchfell
- Speiseröhre und Magendarmtrakt:
Endoskopie ESD (endoskopische Submukosadissektion): endoskopische Abtragung des Tumors in einem Stück
- Urogenitaltrakt
Prostata: Prostataembolisation (PAE), Verschluss der prostataversorgenden Gefäße mit kleinen Partikeln bei gutartiger Vergrößerung
Gebärmutter/Uterus: Myomembolisation, Verschluss der gebärmutter- bzw. myomversorgenden Gefäße mit kleinen Partikeln bei gutartiger Vergrößerung
Patienten können sich selbständig oder mit Hilfe des behandelnden Arztes über das Internet unter https://www.barmherzige-regensburg.de/zentrum-fuer-minimalinvasive-tumortherapie/ueber-uns.html informieren und aktiv im MINTT abfragen.